International
Donald Trump

US-Geheimdienste sollen Trump-Dokumente auswerten

Pages from the affidavit by the FBI in support of obtaining a search warrant for former President Donald Trump's Mar-a-Lago estate are photographed Friday, Aug. 26, 2022. U.S. Magistrate Judge Br ...
Die Erklärung, mit der das FBI die Notwendigkeit der Durchsuchung von Trumps Anwesen begründete.Bild: keystone

US-Geheimdienste sollen Trump-Dokumente auswerten

27.08.2022, 22:0827.08.2022, 22:38
Mehr «International»

Die geheimen Dokumente, die der ehemalige US-Präsident Donald Trump nach dem Ende seiner Amtszeit mitgenommen hat, sollen nach einem Medienbericht von den US-Geheimdiensten ausgewertet werden. Das berichtete das Magazin «Politico» am Samstag unter Berufung auf ein Schreiben von Geheimdienstkoordinatorin Avril Haines an hochrangige Mitarbeiter. Damit soll geklärt werden, ob aus der Aufbewahrung in Trumps Villa Mar-a-Lago in Florida Risiken für die nationale Sicherheit entstanden.

«Das Justizministerium und das Büro der US-Geheimdienstkoordinatorin arbeiten zusammen, um eine Klassifizierungsprüfung der relevanten Materialien zu erleichtern, einschliesslich der bei der Durchsuchung sichergestellten», schrieb Haines dem Magazin zufolge. Die Geheimdienste könnten dem Bericht zufolge auch prüfen, ob Unbefugte Zugang zu den Dokumenten hatten. Dies könne von strafrechtlicher Relevanz sein. Haines gehört als Geheimdienstkoordinatorin der Regierung von Trums Nachfolger Joe Biden an.

Am Freitag hatte das US-Justizministerium teilweise öffentlich gemacht, auf welcher Grundlage die Wohnräume des Ex-Präsidenten am 8. August durchsucht wurden. Dadurch wurde bekannt, dass Trump zuvor schon zahlreiche vertrauliche, geheime und streng geheime Dokumente ans Nationalarchiv zurückgegeben hatte. Da Trump die Unterlagen bis dahin in seinem privaten Anwesen aufbewahrte, könnte er gegen Gesetze verstossen haben. Dies wird nun untersucht. Der Republikaner war Präsident von 2017 bis 2021. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Trump-Razzia spaltet die US-Politk
1 / 13
Trump-Razzia spaltet die US-Politk
Am Montag, 8. August 2022, hat die Bundespolizei FBI das Anwesen von Ex-US-Präsident Donald Trump durchsucht.
quelle: keystone / terry renna
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Nichts zeigt den Biden/Trump-Unterschied so schön wie ihre Terroristen-Ansprachen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
31 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Kornwolf
27.08.2022 22:42registriert Januar 2022
"Der Republikaner war Präsident von 2017 bis 2021." Zum Glück schreibt ihr das. Ich hatte
völlig vergessen, wer er ist. 😜
624
Melden
Zum Kommentar
avatar
Democracy Now - 100% anti Tankie
27.08.2022 23:43registriert April 2020
"Damit soll geklärt werden, ob aus der Aufbewahrung in Trumps Villa Mar-a-Lago in Florida Risiken für die nationale Sicherheit entstanden."


Naja.. es sollte vor allem abgeklärt werden, was zur Hölle dieser Horrorclown damit anstellen wollte und an wen er das Zeug verhökern wollte. Follow the money!
625
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fisherman
27.08.2022 22:47registriert Januar 2019
Er soll endlich in den Knast. Er hat Verbrechen für 200 - 300 Gefängnis begangen.
454
Melden
Zum Kommentar
31
    Deutschland rüstet auf – Wadephul will Trumps 5-Prozent-Forderung erfüllen

    Der deutsche Aussenminister Johann Wadephul hat sich öffentlich hinter die Forderungen von US-Präsident Donald Trump nach einer massiven Erhöhung der Verteidigungsausgaben der NATO-Staaten auf jeweils fünf Prozent ihrer Wirtschaftsleistung gestellt.

    Zur Story